News

Herzlich willkommen, wir informieren Sie gerne über Ihre Perspektiven an unserer Schule ab Sommer 2025!

Von Team Glasfachschule

Sie sind kreativ und haben gestalterisches Interesse? Sie wollen Ihre Ideen auch technisch umsetzen – am PC oder mit Ihren Händen? Gestaltung und Technik gehören bei uns untrennbar zusammen! Und Sie lernen, wie beides zusammen funktioniert.

Unsere Schule bietet mit ihren unterschiedlichen Ausbildungsangeboten und weiterführenden Schulabschlüssen zahlreiche Möglichkeiten für Sie. So können Sie sich bestens auf Ihre Zukunft vorbereiten – mit direkt anschließender Berufstätigkeit oder Studium.

Nutzen Sie die Zeit bis zum Start Ihrer Ausbildung im Sommer 2025 und informieren Sie sich auf zahlreichen Wegen über Ihre Bildungschancen bei uns - vom Mittleren Abschluss bis zum Voll-Abitur.

Die Video-Anmeldeberatung
Wir stellen Ihnen die vielfältigen Bildungsgänge unserer Schule gerne in Video-Konferenzen vor. Die Leitungen der jeweiligen Bereiche informieren Sie über wesentliche Inhalte, Rahmenbindungen und Perspektiven der Ausbildungen und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.

Berufsfachschule für Gestaltung (Berufsabschluss + Fachabi), Frau Dr. Durchholz, und Berufliches Gymnasium für Gestaltung (Berufsabschluss + Abi), Herr Schaber
Montag, 28. April 2025
Dienstag, 20. Mai 2025
Dienstag, 24. Juni 2025

 

Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung (Berufsabschluss – Fachabi möglich), Herr Haßel / Herr Linden
Montag, 29. April 2025
Montag, 2. Juni 2025
Dienstag, 1. Juli 2025

Die Video-Konferenzen starten immer um 17.30 Uhr und dauern maximal eine Stunde.

Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, dann senden Sie einfach Ihre(n) Wunschtermin(e) und Ihre Mail-Adresse an info@glasfachschule.nrw

Natürlich können Sie gerne an mehreren Terminen teilnehmen!

Am Konferenztag erhalten Sie von uns bis 13.00 Uhr einen Link an Ihre genannte E-Mail, mit dem Sie sich in die Konferenz einwählen können. Nutzen Sie den Link, um der Konferenz 5 Minuten vor Beginn als Gast beizutreten.

Wir nutzen das Konferenztool TEAMS von Microsoft und Sie benötigen für die Teilnahme nur einen aktuellen Browser (Microsoft Edge oder Google Chrome).

Individuelle Beratung

Wir informieren Sie gerne auch in einer individuellen Beratung – vor Ort oder telefonisch. Wir freuen uns über Ihre Terminvereinbarung vorab über unserer Verwaltung unter Tel. 02226 / 9220-0 oder info@glasfachschule.de

Online-Anmeldung

Unsere Online-Anmeldung ist bereits jetzt für das Schuljahr 2025/26 freigeschaltet: https://www.bk-rheinbach.net/anmeldung/

Als Berufskolleg des Landes NRW sind wir unabhängig von anderen Anmeldeportalen. Sie benötigen kein Passwort.

Worauf warten Sie?

Ihre Glasfachschule NRW

Weiterlesen …

Osterferien 2025

Von Team Glasfachschule

In der Zeit vom 14.04.2025 – 25.04.2025 sind Osterferien.

Die Verwaltung ist während dieser Zeit von 08:00 Uhr – 12:00 Uhr geöffnet.

Ab 28.04.2025 erreichen Sie uns wieder zu unseren regulären Öffnungszeiten.

Diese sind wie folgt:  Montag – Donnerstag von 08.00 Uhr – 15:30 Uhr und freitags von 08:00 Uhr – 13:45 Uhr.

Wir wünschen Ihnen schöne Ostertage.

Weiterlesen …

Energie trifft Medien-Design: Glasfachschule NRW entwickelt Logo für neue Bürgerenergie-Genossenschaft

Von Team Glasfachschule

Die neu gegründete Genossenschaft Bürgerenergie Rhein-Voreifel eG (BERV) hat in Zusammenarbeit mit der Glasfachschule NRW in Rheinbach einen Wettbewerb zur Gestaltung ihres Logos initiiert.
Zu Beginn des Jahres erhielten die angehenden Gestaltungstechnischen Assistenten ein Briefing durch die Vertreter der Genossenschaft, Herrn Hucho und Herrn Lenke.
Im Rahmen des Projekts setzten sich die Schüler der AG24a unter der Leitung ihres Fachlehrers Herrn Neusel kreativ mit den Anforderungen eines realen Kundenauftrags auseinander – ein wertvoller Einblick in ihre berufliche Zukunft.
Die Schüler der Glasfachschule haben kreative Entwürfe entwickelt, die die zentralen Werte der Genossenschaft – Nachhaltigkeit, Regionalität, Gemeinschaft und Innovation – visuell zum Ausdruck bringen.
Nach vorangegangenen Zwischenpräsentationen mit Kunden-Feedback, fand die Preisverleihung am Freitag, den 4. April an der Glasfachschule NRW statt. Ausgezeichnet wurden der Siegerentwurf von Zach Caddia sowie zwei weitere überzeugende Design-Ideen von Hanna Dluzak und Marie Esch. Der Siegerentwurf von Zach Caddia zeichnet sich besonders durch seine Leichtigkeit und Dynamik sowie die Aufnahme regionaler Bezüge aus. Der prämierte Entwurf überzeugt nicht nur gestalterisch, sondern lässt sich flexibel sowohl mit dem ausgeschriebenen Namen als auch mit der Abkürzung der Genossenschaft verwenden.
Wer selbst die spannenden Bildungsgänge der Glasfachschule NRW – dem Berufskolleg für Glas, Technik, Medien und Design in Rheinbach – für sich entdecken möchte, ist bereits jetzt herzlich eingeladen zum „Aktionstag Berufliche Bildung“ am Samstag, den 08. November 2025. An diesem Tag können sich Besucher in zahlreichen Mitmach-Aktionen selbst ausprobieren. Ganzjährig sind auch kürzere Schülerpraktika möglich.


Text: Tanja Durchholz und Julia Schaber
Kontakt für Rückfragen: Julia Schaber

Weiterlesen …

Besuch im Europäischen Parlament

Von Team Glasfachschule

Am frühen Morgen begann die Reise der Schüler*innen der Glasfachschule NRW von Rheinbach nach Brüssel, der Hauptstadt Belgiens und Sitz des europäischen Parlaments.

Die Fahrt: Rheinbach nach Brüssel

Die Fahrt im komfortablen Reisebus war ruhig und entspannend. Der Bus rollte durch die sanft hügelige Landschaft des Rheinlandes, passierte Köln und führte uns über die Grenze nach Belgien.

Ankunft in Brüssel

Gegen zehn Uhr erreichten wir Brüssel. Die Stadt empfing uns mit ihrem typischen Mix aus historischen Gebäuden und modernen Bürokomplexen. Der Bus hielt in der Nähe des Komplexes, und wir machten uns zu Fuß auf den Weg zum Europäischen Parlament.

Besuch im Europäischen Parlament

Das Europäische Parlament ist ein beeindruckendes Gebäude, sowohl architektonisch als auch symbolisch. Nach Personalausweis- und Sicherheitscheck um halb elf, begann der Besuch mit einer kurzen Einführung in die Geschichte der Europäischen Union und die Funktionsweise des Parlaments. Wir erfuhren, wie das Parlament als Organ der EU direkt gewählte Abgeordnete aus den Mitgliedsländern zusammenbringt, um Gesetze zu erlassen, die für Millionen von Bürgern in ganz Europa gelten. Besonders beeindruckend war der plenare Sitzungssaal, der von moderner Architektur und technologischer Ausstattung geprägt ist. Der riesige Saal wirkte fast wie ein Theater, mit einer Mischung aus großen Kuppeln und hochmodernen Medienständen. Hier werden bedeutende politische Debatten geführt und Gesetze verabschiedet, die weit über die Grenzen Belgiens hinaus Wirkung entfalten. Das Highlight des Besuchs war das Gespräch mit Vize-Präsidentin Sabine Verheyen, die es den Schüler*innen ermöglichte ein besseres Verständnis zu erlangen, wie sich Politik auf die gesamte EU auswirkt. Zwischen elf und zwölf Uhr erzählte uns die CDU-Politikerin von ihren Arbeitsbereichen im Parlament und beantwortet ebenfalls Fragen, die die Schüler*innen im Vorfeld vorbereitet haben. Frau Verheyen, „Eine Schwarze mit roten Streifen und grünen Punkten“, wie sie sich selbst bezeichnete, um ihren Stand und ihre Sichtweise zwischen den Parteien zu visualisieren, berichtete über das Einwirken in der Digitalisierung, über Integration der Jugend und über kleinere Themen, wie und warum sie sich zum Bespiel für die CDU entschieden hat. Kurz nach dem Gespräch ermöglichte Frau Verheyen uns ein Gruppenfoto mit ihr, um den Besuch einen krönenden Abschluss zu verleihen.

Freizeit in Brüssel

Nach dem Besuch im Europäischen Parlament hatten wir den Rest des Tages zur freien Verfügung. Die Gruppe teilte sich in kleinere Gruppen auf, und jeder konnte Brüssel auf eigene Faust erkunden. Durch die riesige Auswahl, die es in Brüssel gibt, entschieden sich manche einfach nur zu bummeln. Andere entschieden sich die Museen anzuschauen und wieder andere machten es sich zur Aufgabe belgische Spezialität zu finden. Manche wanderten umher, um die Vielfalt der Architektur und die umliegenden

Parks und Gärten zu bestaunen. Trotz vorläufiger Sorge, dass der Tag zu lang werden könnte, haben alle etwas gefunden, mit dem sich glücklich waren und konnten zufrieden den Heimweg antreten.

Rückfahrt nach Rheinbach

Gegen 16:20 Uhr versammelten wir uns wieder in der Nähe des Buses und machten uns kurz darauf auf den Rückweg nach Rheinbach. Der Verkehr in Brüssel war dichter als auf der Hinfahrt, aber die gute Stimmung in der Gruppe ließ die Zeit schnell vergehen. Auf der Heimfahrt tauschten wir unsere Eindrücke aus und berichteten von unseren Erlebnissen in der Stadt. Gegen 19:30 Uhr erreichten wir schließlich Rheinbach, erschöpft, aber voller neuer Eindrücke von der Hauptstadt Europas und dem politischen Herzen der Union. Die Reise war nicht nur ein kultureller Ausflug, sondern auch eine interessante Entdeckung der europäischen Institutionen und ihrer Funktionsweise. Der Besuch des Europäischen Parlaments hat unser Verständnis für die europäische Politik vertieft und uns gezeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen den Ländern ist. Brüssel hat sich als eine Stadt erwiesen, die sowohl politisch als auch kulturell viel zu bieten hat – ein Ort, den die Schüler*innen der Glasfachschule sicherlich wieder besuchen werden.

 

Text: Anna-Lena Plück und Lucy Schön

Foto: © Europäisches Parlament 2025

Weiterlesen …

Auszeichnung für Europa-Projekt der Glasfachschule NRW „Innovation und Tradition in der europäischen Glasverarbeitung“

Von Team Glasfachschule

Das deutsch-tschechische Kooperationsprojekt wurde im Rahmen der DZS Awards im Prager Rudolfinum mit dem 1. Platz in der Kategorie „Internationalisierung“ ausgezeichnet. Geehrt werden damit grenzüberschreitende Bildungsprojekte, die Innovation, Austausch und Zusammenarbeit in den Mittelpunkt stellen.

Initiiert wurde das Projekt von der Glasfachschule im tschechischen Kamenický Šenov in enger Zusammenarbeit mit der Glasfachschule NRW in Rheinbach. Über 30 Monate hinweg tauschten sich Auszubildende und Lehrkräfte beider Schulen in Workshops, Ausstellungen und Fachbesuchen intensiv über Techniken der Glasverarbeitung aus. Beide Schulen – genau wie beide Städte – verbindet eine jahrzehntelange Partnerschaft,

Von tschechischer Seite wurde besonders hervorgehoben, wie wertvoll das Projekt für den fachlichen und kulturellen Austausch gewesen sei – und wie sehr die Offenheit beider Partnerschulen zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen habe.

Das Projekt ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, die praktischen und künstlerischen Ansätze beider Länder kennenzulernen. In gemeinsamen Workshops wurden Fertigkeiten vertieft, in Ausstellungen die entstandenen Werke präsentiert. Auch die Lehrkräfte profitierten vom Austausch – durch neue Impulse für die Unterrichtsgestaltung und den direkten Vergleich der Lehrmethoden und der meisterhaften handwerklichen Techniken.

Darüber hinaus wurden die Projektaktivitäten durch eine eigens erstellte Instagram-Seite (https://www.instagram.com/g.l.a.s.s._erasmus/ ) sowie Präsentationen an anderen Schulen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Ein großer Dank geht an alle beteiligten Kolleg*innen – insbesondere an Frau Panáčková in Kamenický Šenov für die Projektleitung – und natürlich an unsere Auszubildenden, die diesen Austausch mit Leben gefüllt haben.

Das Projekt ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie europäische Zusammenarbeit nicht nur das Handwerk, sondern auch die Perspektiven junger Menschen stärkt – ganz im Sinne des europäischen Gedankens.

Text: Julia Schaber

Weiterlesen …