News

Herzlich willkommen, wir informieren Sie gerne über Ihre Perspektiven an unserer Schule ab Sommer 2026!

Von Team Glasfachschule

Herzlich willkommen!

Sie sind kreativ und haben gestalterisches Interesse? Sie wollen Ihre Ideen auch technisch umsetzen – am PC oder mit Ihren Händen? Gestaltung und Technik gehören bei uns untrennbar zusammen! Und Sie lernen, wie beides zusammen funktioniert.

Unsere Schule bietet mit ihren unterschiedlichen Ausbildungsangeboten und weiterführenden Schulabschlüssen zahlreiche Möglichkeiten für Sie. So können Sie sich bestens auf Ihre Zukunft vorbereiten – mit direkt anschließender Berufstätigkeit oder Studium.

Nutzen Sie die Zeit bis zum Start Ihrer Ausbildung im Sommer 2026 und informieren Sie sich auf zahlreichen Wegen über Ihre Bildungschancen bei uns - vom Mittleren Abschluss bis zum Voll-Abitur.

Die Video-Anmeldeberatung Ab sofort stellen wir Ihnen die vielfältigen Bildungsgänge unserer Schule gerne in Video-Konferenzen vor. Die Leitungen der jeweiligen Bereiche informieren Sie über wesentliche Inhalte, Rahmenbindungen und Perspektiven der Ausbildungen und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.

Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung (Berufsabschluss – Fachabi möglich), Herr Haßel / Herr Linden

Mo, 24.11.2025
Mo, 15.12.2025
Mo, 26.01.2026
Mo, 23.02.2026

Berufsfachschule für Gestaltung (Berufsabschluss + Fachabi), Frau Dr. Durchholz, und Berufliches Gymnasium für Gestaltung (Berufsabschluss + Abi), Herr Schaber

Di, 25. November 2025
Di, 16. Dezember 2025
Di, 27. Januar 2026
Di, 24. Februar 2026

Die Video-Konferenzen starten immer um 17.30 Uhr und dauern maximal eine Stunde.

Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, dann senden Sie einfach Ihre(n) Wunschtermin(e) und Ihre Mail-Adresse an info@glasfachschule.nrw

Natürlich können Sie gerne an mehreren Terminen teilnehmen!

Am Konferenztag erhalten Sie von uns bis 13.00 Uhr einen Link an Ihre genannte E-Mail, mit dem Sie sich in die Konferenz einwählen können. Nutzen Sie den Link, um der Konferenz 5 Minuten vor Beginn als Gast beizutreten.

Wir nutzen das Konferenztool TEAMS von Microsoft und Sie benötigen für die Teilnahme nur einen aktuellen Browser (Microsoft Edge oder Google Chrome).

2. Aktionstag Berufliche Bildung Samstag, 08. November 2025 – 09:00 bis 15:00 Uhr

In diesem Jahr findet der 2. Aktionstag Berufliche Bildung gemeinsam mit weiteren Berufskollegs aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis statt. Interessierten Schüler*innen sowie ihren Eltern und Freunden bieten die Berufskollegs in diesem Jahr die Gelegenheit, sich über die Ausbildungsangebote von Schulen und Betrieben vor Ort zu informieren und sich von den vielfältigen Workshops und Beratungsständen begeistern zu lassen. Bei uns in Rheinbach sind dies die Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung, die Landesberufsschule für Glas als dualer Ausbildungspartner sowie der Bereich Grafik- und Mediendesign.

Neben einer persönlichen Beratung zu allen Bildungsgängen der Schulen werden Sie Vorträge besuchen und an Mitmachaktionen teilnehmen können sowie Einblicke in diversen Unterricht bekommen. Auch unsere Partner präsentieren ihre Qualifizierungsangebote. Mehr Informationen finden Sie zeitnah auf dieser Seite.

Individuelle Beratung

Wir informieren Sie gerne auch in einer individuellen Beratung – vor Ort oder telefonisch. Wir freuen uns über Ihre Terminvereinbarung vorab in unserer Verwaltung unter Tel. 02226 / 9220-0 oder info@glasfachschule.de

Online-Anmeldung

Unsere Online-Anmeldung ist bereits jetzt für das Schuljahr 2026/27 freigeschaltet: https://www.bk-rheinbach.net/anmeldung/. Als Berufskolleg des Landes NRW sind wir unabhängig von anderen Anmeldeportalen. Sie benötigen kein Passwort.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team der Glasfachschule NRW

Weiterlesen …

0
Plakat des Differenzierungsangebot in der GTA im Schuljahr 2025/26

Differenzierungskurse der Gestaltungstechnischen Assistenten gehen in die fünfte Runde!

Von Team Glasfachschule, (Kommentare: 0)

Kaum aus den Ferien, Praktika und Orientierungstagen zurück hieß es für die Schüler der GTA bereits zum fünften Mal, aus einem vielseitigen Angebot ihre bevorzugten Differenzierungskurse auszuwählen.

Neben „Spanisch“, das als zweite Fremdsprache für die Allgemeine Hochschulreife ab der Mittelstufe belegt werden kann, waren auch die Kurse „Ätztechnik“, „Audioproduktion“, „Film“, „Holzverarbeitung“, „Jugend debattiert“, „Webentwicklung“ und der Zertifikatskurs „Digitalität in der beruflichen Bildung“ wieder am Start.

Neu aufgenommen in die bewährte Runde wurde der Kurs „Umformen von Glas“, der den angehenden Gestaltern spannende Einblicke in das Glasblasen „vor der Lampe“ liefert. Auch wurden bereits bestehende Kurse aufgrund der großen Nachfrage neuen Bedürfnissen angepasst, so beispielsweise der Kurs „3D-Design“, der sich mit der Vermittlung des Programms „Blender“ zukünftig an ein breiteres Publikum richtet. Der Kurs „Haus der Zukunft“ umfasst mit der Ideenfindung und Umsetzung eines individuellen nachhaltigen Wohnprojekts nun ebenfalls eine größere Bandbreite.

Wir freuen uns sehr, dass obwohl einige Kurse erst ab der Mittelstufe wählbar sind und die beliebten Werkstattkurse nur eine begrenzte Zahl an Interessenten aufnehmen können, immerhin 78 % unserer rund 200 Schüler der GTA ihren Erstwunsch erhalten haben, 12 % erhielten den Zweit- bis Viertwunsch und 10 % den Fünft- bis Siebtwunsch. Die Plätze acht bis zehn mussten glücklicherweise gar nicht vergeben werden.

Anbei noch einmal die Beschreibung der Angebote. Wir wünschen allen Teilnehmern viel Spaß und Erfolg in ihrem Differenzierungskurs des Schuljahres 2025/26!

Weiterlesen …

Orientierungstage: „Klasse – ein Team!“

Von Team Glasfachschule

So gelingt der Start in das neue Schuljahr 2025/26

Zu Beginn des neuen Schuljahres fanden sich die neuen Klassen des Bildungsgangs der Gestaltungstechnischen Assistenten (GTA) und des Beruflichen Gymnasiums (BGYM) der Glasfachschule NRW an zwei Tagen zusammen. Die Schülerinnen und Schüler nutzten im Rahmen der Orientierungstage die Chance, gemeinsam kreativ zu werden und hierüber die neuen Mitschülerinnen und Mitschüler spielerisch kennenzulernen. Das Selbstbewusstsein der Auszubildenden und der Zusammenhalt der Klassengemeinschaft wurden in Teamübungen durch gemeinsame Erfolgserlebnisse gestärkt. Ein respektvoller und wertschätzender Umgang untereinander war dabei Voraussetzung.

Neben den Gruppenübungen und aktivierenden Spielen, in denen die Schülerinnen und Schüler lernten, als Team zu agieren, boten die Orientierungstage der Klassenleitung auch ausreichend Gelegenheit, organisatorische Themen wie beispielsweise die Schulordnung sowie den Schulabsentismusleitfaden zu besprechen und ihre Schülerinnen und Schüler zunächst außerhalb des Unterrichtsalltags kennenzulernen. Ein Höhepunkt der Orientierungstage war neben den Vorstellungsrunden und Gebäuderundgängen das Teamspiel „Fröbelturm“. Hier konnten die Klassen ihre Teamfähigkeit beweisen. Dabei mussten alle gemeinsam „an einem Strang ziehen“, um einen Turm aufzubauen. Die Freude der jeweiligen Klassen war nach erfolgreicher Absolvierung der Aufgabe groß. Ergänzt wurde das Angebot durch Kurzvorträge, u. a. zum Thema „wertschätzendes Feedback geben“. Die neuen Erkenntnisse konnten sofort in kleinen Outdoor-Challenges rund um die Glasfachschule Rheinbach umgesetzt und eingeübt werden. Neben Aufgaben wie „Wassertransport auf Zeit“ galt es auch bekannte Filmszenen nachzustellen und fotografisch festzuhalten.

Unter diesen Voraussetzungen konnte den neuen Klassen der erste Austausch erleichtert werden und sie starteten so erfolgreich in das neue Schuljahr. In diesem Sinne heißen wir nochmals alle neuen Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen.

Weiterlesen …

Arbeit am Studioofen beim Internationalen Glassymposium 2025 an der Glasfachschule NRW, geschmolzenes Glas in einer Kelle wird mit blauen Farbpigmenten eingefärbt, blaue Glasstücke auf dem Tisch

Manuelle Glasfertigung an der Glasfachschule

Von Team Glasfachschule

UNESCO: Immaterielles Kulturerbe der Menschheit


Im Rahmen des diesjährigen internationalen Glassymposiums waren die renommierten Glaskünstler Korbinian Stöckle, Reschwan Toplu, Miguel Schwenk und Frank Wiesenberg zu Gast in der Glasfachschule NRW in Rheinbach.
Gemeinsam mit den Auszubildenden zum Glaser und Glasveredler spannten sie den Bogen vom römischen Glasblasen mit alten Rezepturen bis hin zum Herstellen von Glasobjekten am modernen Studio-Ofen in den Werkstätten der Schule.
In exklusiver Einzelbetreuung durch die Workshop-Leiter konnte etwa das geschichtsträchtige Glasblasen erlernt werden.
Die Erfahrungen mit skulpturaler Glaskunst hat sich im Curriculum der von Schülern aus ganz Deutschland besuchten Landesberufsschule in Rheinbach schon bewährt: Die Auszubildenden der "Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung" nutzen diese zusätzliche Ausdrucksmöglichkeit immer wieder in ihren Entwürfen für den Internationalen Glaskunstpreis in Rheinbach.
Die diesmal beteiligte Glashütte in Gernheim als Teil der LWL-Museen und die Glasfachschule NRW tauschen sich seit Jahren über handwerkliche Techniken der Glasbearbeitung aus. Im Zuge des erfolgreichen Bewerbungsprozesses der manuellen Glasherstellung in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit: „Wissen, Handwerkstechniken und Kenntnisse der manuellen Glasfertigung" hat sich die Kooperation intensiviert.
Ziel beider Institutionen ist es, die Zusammenarbeit zu verstetigen und diese Auszeichnung als Auftrag zu nehmen, um technisches Wissen auszutauschen und historische ebenso wie innovative Glasherstellungs- und Veredelungs-Techniken zu tradieren.
Beim „Glasfest" am Donnerstag, 10.07.2025, wurde die Kooperation durch Frau Dr. Kirsten Baumann, Direktorin des LWL-Museums für Industriekultur, und Herrn Jochen Roebers, Schulleiter der Glasfachschule NRW, feierlich besiegelt.
Die kreative Arbeit am römischen Ofen neben dem Glaspavillon an der Glasfachschule geht noch bis zum 18.07. weiter und kann bestaunt werden. Wer sich traut, kann es auch selbst ausprobieren!

Pressemitteilung vom 14.07.2025

Text: Linden/Roebers

 

Weiterlesen …