Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung (BFS)
Traditionelle Handwerkskunst modern interpretiert
Wer kreativ ist, technisch interessiert und handwerklich begabt, wer ein uraltes Handwerk mit modernen Techniken neu zelebrieren will, wer sich im Beruf selbstständig machen oder nach seiner Ausbildung studieren möchte, sollte über einen Beruf in der Glastechnik und Glasgestaltung nachdenken.
Die Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung bietet die Ausbildung in folgenden Glasberufen:
Glaser (m/w/d)
Ausbildung: kreatives Gestalten moderner und traditioneller Kunstverglasungen, konstruktiver Glasbau, Bildereinrahmungen, Restaurierung, Verglasungstechnik, Holz- und Metallbearbeitung
Berufliche Tätigkeit: Herstellung und Einbau von Kunstverglasungen, Planung und Montage von Glaselementen
Glasveredler (m/w/d) in den Fachrichtungen: Kanten- und Flächenveredelung
Ausbildung: Gestalterische Veredelung von Flachglas durch Kantenbearbeitung, Glasverschmelzung, Schliff-, Sandstrahl-, Ätz- und Klebetechniken
Berufliche Tätigkeit: Konstruktiver Glasbau, Bau von Glasmöbeln, Glasobjekten, etc.
Schliff und Gravur
Ausbildung: Präzise Fertigung und Umsetzung von freien, abstrakten und naturalistischen Zeichnungen durch Gravieren und Schleifen
Berufliche Tätigkeit: Kreativer und individueller Entwurf und Gestaltung von Gläsern
Glasmalerei und Kunstverglasung
Ausbildung: Moderne Maltechniken, Bleiverglasung, Restaurierung, Drucktechniken, traditionelle Glasmalerei, moderne Schmelztechnologien
Berufliche Tätigkeit: Erstellen und Instandsetzen farbiger Glasmalereien und Glasobjekten
Ausbildungsvoraussetzungen und –ablauf
Ausbildungsrahmen
- Bewerbung von Hauptschulabschluss bis Abitur möglich
- 3 Jahre Ausbildung mit bundesweit anerkanntem Berufsabschluss (Gesellenbrief)
- Für Schüler mit Hauptschulabschluss: Möglichkeit zum gleichzeitigen Erwerb der Fachoberschulreife
- Für Schüler mit Fachoberschulreife: Zusatzkurse Deutsch, Englisch, Mathe über die gesamte Ausbildung zum Erreichen der Fachhochschulreife
- Abschluss der Ausbildung mit theoretischer und fachpraktischer Prüfung sowie ggf. Fachhochschulreifeprüfung.
Ausbildungsablauf
- Start mit 8-wöchiger Berufsorientierung in allen Werkstätten – danach Wahl des Berufs
- Theoretische und praktische Ausbildung Hand-in-Hand - 40 h / Woche
- Praktische Ausbildung durch Handwerksmeister in hochmodernen Werkstäten – Neubau in 2013 für 8,5 Mio. €
- Insgesamt 8 Wochen Praktikum in Betrieben des Gewerks in der unterrichtsfreien Zeit
- EU-geförderte Austauschprogramme mit Partnerschulen in Tschechien und Frankreich
- Klassenfahrt zu Glasbetrieben im Bayrischen Wald
- Teilnahme an Messen, Ausstellungen, offiziellen Ausschreibungen
- Regelmäßige individuelle Beratungsgespräche
- Individuelle Förderung in Theorie und Praxis
Weitere Rahmenbedingungen
- Materialkosten für die komplette Ausbildung ca. 180 EUR bis 350 EUR
- Schüler-BAföG möglich
Erfolge unserer Auszubildenden
- Regelmäßige Preisträger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks
Erfolge in 2021 - Je 1. Bundessieg für Auszubildende in den Fachrichtungen Glasmalerei und Kunstverglasung sowie Kanten- und Flächenveredlung
- Je 2. Bundessieg im Wettbewerb „Die gute Form“
- Weitere Preisträger seit 2006
- Preisträger des Internationalen Glaskunstpreises der Stadt Rheinbach
Online Anmeldeformular
Jetzt anmeldenAusbildung – und dann?
Handwerk hat goldenen Boden. Und wenn Sie neben dem Gesellenbrief zusätzlich die Fachhochschulreife bei uns erwerben, haben Sie noch mehr Möglichkeiten.
- Gesellenjahre im In- und Ausland
- Erwerb von Meister- und Techniker-Abschlüssen
- Schulinternes Vollabitur in der Fachoberschule 13 (FOS)
- Studium u.a. in den Bereichen Design, Produktgestaltung, Grafik, Architektur, Restauration
- Staatlich voll gefördertes Studium „Handwerksdesign“ an der Akademie für Handwerksdesign der Handwerkskammer Aachen
- Studiengänge an der Hochschule Koblenz
Berufserfahrung im Ausland machen
Unsere Partnerschulen - jährlicher Schüleraustausch mit ERASMUS plus
Glasschule in Tschechien
Střední uměleckoprůmyslová škola sklářská
https://czech-glass-school.cz/
Glasschule in Paris
Das Crystal Valley
Glaskunst und -technik in Tschechien – wo unsere Wurzeln sind
Unsere Schule wurde gegründet von Lehrkräften der Glasfachschule in Stein-Schönau, dem heutigen Kamenický Šenov. In Tschechien liegen unsere Wurzeln, wir sind heute wieder sehr eng verbunden.
Kamenický Šenov liegt im Crystal Valley. Bereits in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts begann auf dem Gebiet des heutigen Tschechiens das Schmelzen von kristallklarem Glas, das sich aufgrund seiner Klarheit, Ausstrahlung und Härte besonders zum Gravieren und Schleifen eignet. Dieses als böhmischer Kristall bekannte Glas wurde zu einer einheimischen Spezialität und war weltweit so gefragt, dass Böhmen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zum wichtigsten Exporteur von Glas der Welt wurde. Und auch heute hat die Glasherstellung und -veredlung in dieser Region weltweite Bedeutung.
Im Crystal Valley lebt und arbeitet der Glaskünstler Jiří Pačinek. Seine bedeutenden Kunstwerke aus Glas haben es bis nach Hollywood geschafft und spielen im Film „Glass Onion“ neben Daniel Craig eine bedeutende Rolle. Jiří Pačinek konnten wir als Dozenten für unser 3. Internationales Glassymposium im Juni 2023 gewinnen. Gemeinsam mit den teilnehmenden Schülern verwandelte er in 3 Tagen Designideen in einzigartige Glasskulpturen.
3. Internationales Glassymposium
Impressionen vom 3. Glassymposium vom 04. – 20. Juni 2023