Fit für Mehr (FFM

Neue Bildungswege eröffnen

Fit für Mehr (FFM)

Mit dem 1. Februar 2017 hat das Land Nordrhein-Westfalen die Zugangsmöglichkeiten an den Berufskollegs durch das Bildungsangebot „Fit für Mehr“ als weitere Option für neu zugewanderte Jugendliche im Alter von 16 bis 25 Jahren erweitert. Es ist den bisherigen Bildungsangeboten der Berufskollegs vorgelagert und ergänzt diese.

Zielsetzung des Bildungsangebotes „Fit für Mehr“

In dem einjährigen Bildungsangebot werden an unserem Berufskolleg fundierte Grundkenntnisse im sprachlichen, mathematischen, kulturellen und politisch-gesellschaftlichen Bereich vermittelt. Ziel ist es, jungen Menschen bei ihrem Ankommen in Deutschland zu unterstützen und im nächsten Schritt einen weiteren Bildungsweg zu eröffnen – schulisch bzw. im Rahmen einer Ausbildung oder von Maßnahmen der BA für Arbeit.

Ankommen und durchstarten mit Fit für Mehr

Ehemaliger Schüler der FFM

Hier gab es die Grundlagen für meinen weiteren Weg!

Ehemaliger Schüler der FFM

Ein Jahr zum Durchstarten!
Danach ist man fit für Bildung und Beruf und fit für mehr Möglichkeiten....

Ehemalige Schülerin der FFM

Ausbildungsinhalte

Deutsch

12 - 14 wöchentliche Unterrichtsstunden

Mathe

5 – 7 wöchentliche Unterrichtsstunden

Religion

0 - 2  wöchentliche Unterrichtsstunden

Politik

4 - 5  wöchentliche Unterrichtsstunden

 

Sport

0 - 2 wöchentliche Unterrichtsstunden

Differenzierung

6 wöchentliche Unterrichtsstunden Praxis in den Glaswerkstätten

Insgesamt 25 - 30 wöchentliche Unterrichtsstunden

Abschluss und Anschluss

Durch den Besuch des Angebotes Fit für Mehr“ kann kein schulischer Abschluss erworben werden, die Schüler erhalten keine Zeugnisnoten, sondern nur ein Teilnahme-Zertifikat.

Neu zugewanderte Jugendliche, die der Schulpflicht in der Sekundarstufe II unterliegen und die FFM-Klasse während des Schuljahres neu besuchen, wechseln im folgenden Schuljahr in eine Internationale Förderklasse.

Jugendliche, die während des Besuchs der FFM-Klasse das 18. Lebensjahr vollenden, können im Anschluss ebenfalls eine Internationale Förderklasse besuchen.

Nicht mehr schulpflichtige jugendliche Zuwanderer im Alter von 18 bis 25 Jahren sind berechtigt in eine FFM-Klasse aufgenommen zu werden. Hier sind zusammen mit unserer Schulsozialarbeit und dem Jugendmigrationsdienst individuelle Anschlussmöglichkeiten zu finden (z.B. Wechsel in eine Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit oder ein Weiterbildungskolleg).

Aufnahme

Die Aufnahme in das Bildungsangebot Fit für Mehr ist möglich zum Schuljahresbeginn und zum 1.November, 1. Februar und 1. Mai eines Schuljahres.

Die Anmeldung erfolgt über das Schulamt des Rhein-Sieg-Kreises. Dieses kooperiert mit dem Jugendmigrationsdienst des Rhein-Sieg-Kreises linksrheinisch in Meckenheim.

 

Ansprechpartnerin beim Jugendmigrationsdienst ist Frau Irina Vilver.

Aus dem Blog

Herzlich willkommen, wir informieren Sie gerne über Ihre Perspektiven an unserer Schule ab Sommer 2024!

Sie sind kreativ und haben gestalterisches Interesse? Sie wollen Ihre Ideen auch technisch umsetzen – am PC oder mit Ihren Händen? Gestaltung und Technik gehören bei uns untrennbar zusammen! Und Sie lernen, wie beides zusammen funktioniert.

Unsere Schule bietet mit ihren unterschiedlichen Ausbildungsangeboten und weiterführenden Schulabschlüssen zahlreiche Möglichkeiten für Sie. So können Sie sich bestens auf Ihre Zukunft vorbereiten – mit direkt anschließender Berufstätigkeit oder Studium.

Nutzen Sie die Zeit bis zum Start Ihrer Ausbildung im Sommer 2024 und informieren Sie sich auf zahlreichen Wegen über Ihre Bildungschancen bei uns - vom Mittleren Abschluss bis zum Voll-Abitur.

Die Video-Anmeldeberatung

Ab sofort stellen wir Ihnen die vielfältigen Bildungsgänge unserer Schule gerne in Video-Konferenzen vor. Die Leitungen der jeweiligen Bereiche informieren Sie über wesentliche Inhalte, Rahmenbindungen und Perspektiven der Ausbildungen und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.

 

Berufsfachschule für Gestaltung (Berufsabschluss + Fachabi)Frau Dr. Durchholz, und Berufliches Gymnasium für Gestaltung (Berufsabschluss + Abi), Herr Schaber

Di, 05.09.2023

Di, 26.09.2023

Di, 24.10.2023

 

Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung
Herr Haßel / Herr Linden

Di, 22.08.2023

Di, 19.09.2023

Mi, 25.10.2023

Die Video-Konferenzen starten immer um 17.30 Uhr und dauern maximal eine Stunde.

Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, dann senden Sie einfach Ihre(n) Wunschtermin(e) und Ihre Mail-Adresse an info@glasfachschule.de

Natürlich können Sie gerne an mehreren Terminen teilnehmen!

Am Konferenztag erhalten Sie von uns bis 13.00 Uhr einen Link an Ihre genannte E-Mail, mit dem Sie sich in die Konferenz einwählen können. Nutzen Sie den Link, um der Konferenz 5 Minuten vor Beginn als Gast beizutreten.

Wir nutzen das Konferenztool TEAMS von Microsoft und Sie benötigen für die Teilnahme nur einen aktuellen Browser (Microsoft Edge oder Google Chrome).

 

Nacht der Technik
Freitag, 20. Oktober 2023 – 18:00 bis 24:00 Uhr

Besuchen Sie unsere Glaswerkstätten im Rahmen der regionalen Veranstaltung „Nacht der Technik“ . Glas selbst schneiden und schleifen und im Anschluss spannende Vorträge zu 3D-Druck im Handwerk und der Entwicklung der Glasmalerei erleben. Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Seite des Veranstalters https://nacht-der-technik.de/bonn-rhein-sieg/. Die Teilnahme an zahlreichen regionalen Angeboten ist kostenpflichtig und die Besucherzahl in unseren Werkstätten auf 120 Personen an diesem Abend begrenzt. Die aktive Nutzung unserer Angebote ist ab 15 Jahren möglich.

Tag der offenen Tür Samstag
04. November 2023 – 10:00 bis 16:00 Uhr

Interessierten Schüler*innen sowie ihren Eltern und Freunden bieten wir auch in diesem Jahr wieder die Gelegenheit, sich über die Ausbildungsangebote unseres Berufskollegs vor Ort zu informieren und sich von den vielfältigen Workshops und Beratungsständen in der Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung, in der dualen Landesberufsschule für Glas sowie im Bereich Grafik- und Mediendesign begeistern zu lassen.

Neben einer persönlichen Beratung zu allen Bildungsgängen der Schule werden Sie Vorträge besuchen können und Einblicke in diversen Unterricht bekommen. Gäste wie die Akademie für Handwerksdesign - Gut Rosenberg stellen Ihnen bereits jetzt Studienwege vor, die an unsere Ausbildung anschließen. Mehr Informationen finden Sie zeitnah auf dieser Seite.

Individuelle Beratung
Wir informieren Sie gerne auch in einer individuellen Beratung – vor Ort oder telefonisch. Wir freuen uns über Ihre Terminvereinbarung vorab in unserer Verwaltung unter Tel. 02226 / 9220-0 oder info@glasfachschule.de

Wir freuen uns auf Sie!

Weiterlesen …

Tag der offenen Tür 2023

Samstag, 4. November 2023
10:00 – 16:00 Uhr

 

Am 4. November 2023 laden wir von 10:00 bis 16:00 herzlich ein zu unserem Tag der offenen Tür.

Seien Sie herzlich willkommen, als Schülerinnen und Schüler mit Interesse an unseren Ausbildungsberufen in den Bereichen Glas und Gestaltung, Ihren Eltern und Freunden, unsere ehemaligen Schülerinnen und Schüler zum Wiedersehen und Netzwerken, unsere Freunde und Nachbarn, um zu erleben, wie ein wichtiger Akteur der Rheinbacher Glaswelt sich stetig weiterentwickelt.

Erleben Sie im 75. Jahr unseres Bestehens unsere Schülerinnen und Schüler im Unterricht bei der Entwicklung und Umsetzung heutiger Gestaltungsideen mit modernster Software, im Fotostudio und bei der Filmproduktion. In den Werkstätten können Sie uns bei der faszinierenden Arbeit mit dem Werkstoff Glas beobachten und sich erläutern lassen, warum auch CAD und 3D-Druck heute eine große Rolle bei uns spielen. Zudem können Sie einige Glas-Werkstücke gegen eine kleine Spende erwerben. Unsere Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte stehen für alle Ihre Fragen gerne zur Verfügung.

Zusammen mit einer Berufsausbildung können Sie bei uns vom Mittleren Abschluss bis zum Vollabitur alle weiterführenden Abschlüsse erwerben. Besuchen Sie eine unserer vielen Infoveranstaltungen, in denen wir unser Angebot ausführlich vorstellen, und lassen Sie sich ganz persönlich von unseren Lehrkräften beraten. Nehmen Sie auch gerne an unserem Kreativ-Parcours teil, um Ihre Fähigkeiten zu testen und sich für die Aufnahme in den Gestaltungsbereich zu qualifizieren.

Wir stellen Ihnen auch Ausbildungsangebote der Unternehmen unserer Landesberufsschule vor und informieren gerne über Anschlussmöglichkeiten nach dem Ende der Ausbildung. So stellt die Akademie für Handwerksdesign Aachen – Gut Rosenberg in Vorträgen und an einem Infostand ihre Weiterbildungsangebote vor.

Wir finden, dass wir in einem der schönsten Schulgebäude des Landes lernen und arbeiten dürfen, lichtdurchflutet im Grünen gelegen. Überzeugen Sie sich selbst von der Besonderheit dieses Ortes mit seiner hochmodernen Ausstattung.

Unsere Schülervertretung sorgt wie immer für Ihr leibliches Wohl.

Wir freuen uns auf Sie!

Die Lernenden und Lehrenden der Glasfachschule NRW

Weiterlesen …

Herbstferien

Die Verwaltung ist in den Herbstferien vom 02.10.2023 – 13.10.2023 von 8-12 Uhr geöffnet.

 

Herbstferien Schuljahr 2023/24

Erster Ferientag
Montag, 2. Oktober 2023

Letzter Ferientag
Samstag, 14. Oktober 2023

Weiterlesen …