Herzlich willkommen auf der Karriereseite der Glasfachschule NRW!
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Stelle an unserer Schule interessieren. Als eine der führenden Glasfachschulen in Deutschland bieten wir Ihnen ein inspirierendes Arbeitsumfeld,
Ob als Lehrkraft, in der Verwaltung oder in unseren hochmodernen Werkstätten - bei uns finden Sie eine sinnstiftende Tätigkeit mit Entwicklungspotenzial. Wir legen großen Wert auf Kollegialität und bieten Ihnen Raum für Kreativität und fachlichen Austausch.
Schauen Sie sich in Ruhe unsere aktuellen Stellenangebote an. Wir würden uns freuen, Sie schon bald in unserem engagierten Team begrüßen zu dürfen. Bringen Sie Ihre Begeisterung für Glas, Technik, Medien und Design einfach mit und werden Sie Teil der Glasfachschule NRW!
Offene Stellen
Im Sekretariat der Glasfachschule NRW ist ab sofort eine für mind. sechs Monate befristete Stelle (Krankheitsvertretung)
als Tarifbeschäftigte / Tarifbeschäftigter (m/w/d)
in der Entgeltgruppe 8 TV-L mit maximal 30 Wochenstunden zu besetzen.
Eine Schulverwaltungsassistenz entlastet die Schulen von Verwaltungsaufgaben und professionalisiert Verwaltungsabläufe. Sie wird für Aufgaben eingesetzt, die den inneren Schulbereich betreffen und dem Land Nordrhein-Westfalen obliegen.
Die Stelle ist im Bereich Technik zu besetzen. Aufgaben können z.B. sein:
Sie sind kreativ und haben gestalterisches Interesse? Sie wollen Ihre Ideen auch technisch umsetzen – am PC oder mit Ihren Händen? Gestaltung und Technik gehören bei uns untrennbar zusammen! Und Sie lernen, wie beides zusammen funktioniert.
Unsere Schule bietet mit ihren unterschiedlichen Ausbildungsangeboten und weiterführenden Schulabschlüssen zahlreiche Möglichkeiten für Sie. So können Sie sich bestens auf Ihre Zukunft vorbereiten – mit direkt anschließender Berufstätigkeit oder Studium.
Nutzen Sie die Zeit bis zum Start Ihrer Ausbildung im Sommer 2024 und informieren Sie sich auf zahlreichen Wegen über Ihre Bildungschancen bei uns - vom Mittleren Abschluss bis zum Voll-Abitur.
Die Video-Anmeldeberatung
Ab sofort stellen wir Ihnen die vielfältigen Bildungsgänge unserer Schule gerne in Video-Konferenzen vor. Die Leitungen der jeweiligen Bereiche informieren Sie über wesentliche Inhalte, Rahmenbindungen und Perspektiven der Ausbildungen und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Berufsfachschule für Gestaltung (Berufsabschluss + Fachabi) Frau Dr. Durchholz, und Berufliches Gymnasium für Gestaltung (Berufsabschluss + Abi), Herr Schaber
Die Video-Konferenzen starten immer um 17.30 Uhr und dauern maximal eine Stunde.
Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, dann senden Sie einfach Ihre(n) Wunschtermin(e) und Ihre Mail-Adresse an info@glasfachschule.de
Natürlich können Sie gerne an mehreren Terminen teilnehmen!
Am Konferenztag erhalten Sie von uns bis 13.00 Uhr einen Link an Ihre genannte E-Mail, mit dem Sie sich in die Konferenz einwählen können. Nutzen Sie den Link, um der Konferenz 5 Minuten vor Beginn als Gast beizutreten.
Wir nutzen das Konferenztool TEAMS von Microsoft und Sie benötigen für die Teilnahme nur einen aktuellen Browser (Microsoft Edge oder Google Chrome).
Tag der offenen Tür Samstag 04. November 2023 – 10:00 bis 16:00 Uhr
Interessierten Schüler*innen sowie ihren Eltern und Freunden bieten wir auch in diesem Jahr wieder die Gelegenheit, sich über die Ausbildungsangebote unseres Berufskollegs vor Ort zu informieren und sich von den vielfältigen Workshops und Beratungsständen in der Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung, in der dualen Landesberufsschule für Glas sowie im Bereich Grafik- und Mediendesign begeistern zu lassen.
Neben einer persönlichen Beratung zu allen Bildungsgängen der Schule werden Sie Vorträge besuchen können und Einblicke in diversen Unterricht bekommen. Gäste wie die Akademie für Handwerksdesign - Gut Rosenberg stellen Ihnen bereits jetzt Studienwege vor, die an unsere Ausbildung anschließen. Mehr Informationen finden Sie zeitnah auf dieser Seite.
Individuelle Beratung Wir informieren Sie gerne auch in einer individuellen Beratung – vor Ort oder telefonisch. Wir freuen uns über Ihre Terminvereinbarung vorab in unserer Verwaltung unter Tel. 02226 / 9220-0 oder info@glasfachschule.de
Der von der Buchhandlung Kayser ausgewählte Termin für die Verleihung des 5. Rheinbacher Glasdolches an den bekannten britischen Kriminalschriftsteller Anthony Horowitz für dessen Lebenswerk hätte passender nicht sein können! Früh wurde es bereits dunkel an diesem 10. November, als zahlreiche interessierte Rheinbacher in die Glasfachschule strömten, um der Ehrung beizuwohnen. Fast alle Karten waren bereits im Vorfeld verkauft und so war es voll in der Mensa, deren wunderbare Illumination schon von weitem zu sehen war.
Die Verleihung des Glasdolch-Preises sei im Herzen Rheinbachs angekommen, resümierte Christel Engeland, Jury-Mitglied und Veranstalterin des Abends, begeistert. Sie dankte Herrn Roebers, dem Schulleiter der Glasfachschule NRW, für die Kooperation und den hervorragenden Rahmen des Abends. Dieser betonte, dass der Glasdolch gleichsam nach Hause zurückgekehrt sei, und hob die fachliche Expertise seiner Lehrkräfte hervor, die den Glasdolch gefertigt (Frau Ritter, Herr Peters) und die begleitende Ausstellung ins Leben gerufen hatten (Frau Dr. Durchholz, Frau Mörs, Herr Claß) sowie den unermüdlichen Einsatz der Hausmeister (Herr Domath, Herr Döring) und das große Engagement der Schülerinnen und Schüler der Glasfachschule, die neben der Ausstellung auch für das leibliche Wohl und den Ton sorgten (Klasse AG 22 z, Toni Hilger, Naveen Schmittinger).
Nach einem spannenden Interview durch Moderator Thomas Spitz, das den Lebensweg von Anthony Horowitz und dessen Vielfältigkeit auch als Drehbuchautor nachzeichnete, sowie einer Lesung des Autors aus seinem neuesten Werk, bei der er das Bild vom „Buch als Tür“, durch die man in ganz neue Welten eintreten könne, beschwor, hielt Eifelkrimi-Autor Ralf Kramp die Laudatio. Dabei ersann er gleich einen Glasdolch-Mord in der Badewanne, der aufgrund des Materials leicht möglich sei! Und als der Geehrte seinen Preis schließlich in Händen hielt, wurde die faszinierende Transparenz des Glases im Bühnenlicht ganz deutlich…
Doch nicht nur die Bühne war anlässlich der Preisverleihung stimmungsvoll erleuchtet, ins rechte Licht gerückt wurden auch die animierten Filmplakate und atmosphärischen Fotografien, die der Bildungsgang der Gestaltungstechnischen Assistentinnen und Assistenten zu Werken des Autors angefertigt hatte. Für die Animationen standen ein überdimensionierter Bildschirm und zahlreiche kleinere sowie zwei lange Stoffbahnen als Beamer-Projektionsflächen zur Verfügung, während die morbiden Fotoserien – von Spots beleuchtet – auf Staffeleien präsentiert wurden.
„Hat mir da jemand in den Kopf geschaut?“, fragte sich der Autor staunend, als er die Arbeiten der jungen Gestalterinnen und Gestalter bei einem Rundgang durch die Ausstellung genau unter die Lupe nahm. Er sei beeindruckt von so viel Ideenreichtum und Kreativität bei der Umsetzung seiner Vorlagen. Die Auszubildenden der Klasse AG 22 z unter der Leitung von Jörg-Steffen Claß hatten zur Vorbereitung der Ausstellung im Deutschunterricht den ersten Band um den jungen Geheimagenten „Alex Rider“ gelesen und zentrale Inhalte der Geschichte „Stormbreaker“ sowie Besonderheiten von Krimi und Agententhriller herausgearbeitet. Dies hatte einzelne Schülerinnen und Schüler offenbar motiviert, darüber hinaus weitere Horowitz-Werke – auch auf Englisch – in den Blick zu nehmen, so dass im Fotografie-Unterricht die unterschiedlichsten unheilvollen Fotoarrangements entstanden sind und im Unterricht Digitale Gestaltung einfallsreiche animierte Filmplakate zu „Alex Rider“ (Stormbreaker und Skeleton Key), aber auch zu „Ein perfider Plan“, „The Word Is Murder“, „The House of Silk“ und dem fünfbändigen „Raven’s Gate“. Die für die Animationen erforderlichen Kenntnisse hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Glasfachschule NRW, die gleichzeitig Europaschule ist, erst vor wenigen Monaten während eines von Erasmus+ geförderten zweiwöchigen Prag-Aufenthalts mit Adobe-Programmschulung angeeignet.
Der lange Weg von der ersten Idee bis zum beeindruckenden Ergebnis wurde für die Besucherinnen und Besucher durch Arbeitstische illustriert, auf denen unterstrichene Textpassagen, Scribbles und diverse Ausdrucke die einzelnen Arbeitsschritte verdeutlichten. Anthony Horowitz zeigte sich als äußerst sympathischer und nahbarer Star, unterhielt sich angeregt mit den jungen Leuten, fragte nach den genauen Arbeitstechniken, nach Berufswünschen und drückte seine besondere Wertschätzung nicht zuletzt dadurch aus, dass er jedes einzelne der Plakate signierte.
Die Akademie für Handwerksdesign und die Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung der Glasfachschule NRW teilen ein gemeinsames Ziel: die Förderung junger Menschen in ihren handwerklichen und gestalterischen Fähigkeiten. Damit wollen sie Nachwuchskräfte ausbilden, die angesichts des Fachkräftemangels in handwerklichen Betrieben oder der Selbständigkeit eine berufliche Zukunft finden können.
In der Präambel der am 04.11.2023 unterzeichneten Vereinbarung heißt es wie folgt: „Die Akademie für Handwerksdesign der Handwerkskammer Aachen und die Glasfachschule NRW sind beides Bildungseinrichtungen, die durch ihre spezifischen, sich ergänzenden Angebote jungen Menschen vielfältige handwerkliche, gestalterische und unternehmerische Kompetenzen vermitteln und diese so auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft im Handwerk vorbereiten. Mit dem Ziel, Jugendlichen eine durchgehende und stimmige Bildungsbiografie zu ermöglichen, sollen die Angebote beider Häuser systematisch miteinander verzahnt werden. Hierfür wird diese Kooperationsvereinbarung geschlossen.“
Dabei fokussiert die Glasfachschule NRW die berufliche Erstausbildung zum Glaser und Glasveredler. Regelmäßige Bundessieger in der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills – zeugen von der Qualität der Ausbildung in Rheinbach.
Die Akademie für Handwerksdesign – Gut Rosenberg – schließt mit zwei Ausbildungsoptionen nahtlos an. Zum einen mit dem „Gestalter*in im Handwerk“ als 2-jährige Fortbildung in Teilzeit. Zum anderen mit dem Studiengang Handwerksdesign, der in 3 Jahren in Vollzeit absolviert werden kann.
Die u.a. von Frau Dr. Prottung als Leiterin der Akademie und Herrn Roebers als Schulleiter in Rheinbach unterzeichnete Kooperation umfasst vier Bereiche. Schülerinnen und Schüler der Glasfachschule NRW haben während ihrer Ausbildung die Gelegenheit, in Schnupperwochen erste Eindrücke von der Akademie zu gewinnen. Im Gegenzug erhalten Studierende der Akademie die Möglichkeit, die Expertise und Ausstattung der Glasfachschule für eigene Gestaltungsprojekte wie Abschlussarbeiten zu nutzen. Zudem sind Workshops geplant, in denen Schülerinnen und Schüler aus Rheinbach und Studierende aus Aachen gemeinsam an Projekten arbeiten, um mit ihren sich ergänzenden Kompetenzen Lösungen zu entwickeln und zu präsentieren. Wir freuen uns darauf, die Kooperation weiterzuentwickeln und gemeinsam zur Förderung der Zukunft des kunsthandwerklich ausgerichteten Handwerks in Deutschland beizutragen.