Wer sind wir?
Der Förderverein der Glasfachschule NRW in Rheinbach e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der Unterstützung der Glasfachschule und des Jugendwohnheims Haus Rheinbach widmet.
Er wurde zum ersten Mal im Jahr 1978 als gemeinnütziger Verein unter dem Namen „Verein von Freunden und Förderern der Staatlichen Glasfachschule Rheinbach“ im Vereinsregister des Amtsgerichtes Rheinbach eingetragen.
Im Jahr 2023 wurde eine neue zeitgemäße Satzung erstellt und der Verein in „Förderverein der Glasfachschule NRW in Rheinbach e.V.“ umbenannt.
Ein neuer Vorstand wurde gewählt.
Vorsitzender: Stefan Raetz
stellv. Vorsitzender: Jan Lux
Geschäftsführer: Michael Bergmann
Schriftführerin: Claudia Kötter
Zu den Mitgliedern gehören in erster Linie SchülerInnen der Glasfachschule, sowie deren Eltern, LehrerInnen der Glasfachschule und weitere Personen und Institutionen, die die Glasfachschule und das Jugendwohnheim unterstützen wollen.
Mit einem starken Fokus auf die ideelle und finanzielle Förderung, setzt sich der Verein für die Bereitstellung von Mitteln ein, die über öffentliche Finanzierung hinausgehen. Dies umfasst die finanzielle Unterstützung für schulische Veranstaltungen und Beschaffungen, die zur Förderung der handwerklichen und künstlerischen Bildung beitragen. Darüber hinaus bietet der Verein Beihilfen für bedürftige Schülerinnen und Schüler, um ihnen die Teilnahme an Schulveranstaltungen zu ermöglichen und sie in finanziellen Notlagen zu unterstützen. Stipendien werden ebenfalls bereitgestellt, um talentierte junge Menschen in ihrer Ausbildung zu fördern. Der Verein engagiert sich auch für die Förderung der internationalen Gesinnung und Toleranz sowie für die Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungs- und Industriepartnern. Die selbstlose Arbeit des Vereins gewährleistet, dass alle Mittel ausschließlich für die festgelegten gemeinnützigen Zwecke verwendet werden, ohne persönliche finanzielle Vorteile für die Mitglieder.
Mitgliedschaft
Um Mitglied im Förderverein der Glasfachschule NRW in Rheinbach e.V. zu werden, können Sie sich direkt an die Schule oder den Förderverein wenden. Die Kontaktaufnahme ist über verschiedene Wege möglich, wie zum Beispiel per E-Mail an info@glasfachschule.de bzw. foerderverein@glasfachschule.de oder telefonisch unter der Nummer 02226 92200. Es ist auch ratsam, die offizielle Website der Schule zu besuchen, um weitere Informationen über den Beitrittsprozess und die Mitgliedschaftsbedingungen zu erhalten. Dort finden Sie auch Details zu den verschiedenen Bildungsgängen und Veranstaltungen, die von der Schule angeboten werden. Die Mitgliedschaft im Förderverein ist eine hervorragende Möglichkeit, die Bildungseinrichtung und ihre Schülerinnen und Schüler direkt zu unterstützen und Teil einer Gemeinschaft zu sein, die sich für die Förderung von Ausbildung, Handwerk und Kunst einsetzt.
Die Mitgliedschaft im Förderverein der Glasfachschule NRW in Rheinbach e.V. bietet zahlreiche Vorteile. Als Mitglied können Sie aktiv an der Gestaltung und Unterstützung der Bildungseinrichtung teilnehmen. Sie haben die Möglichkeit, bei Entscheidungen mitzuwirken und Projekte zu fördern, die den Schülerinnen und Schülern zugutekommen. Darüber hinaus ermöglicht die Mitgliedschaft den Zugang zu einem Netzwerk von Fachleuten und Gleichgesinnten, die sich für die Förderung von Kunst und Handwerk einsetzen. Mitglieder können auch an speziellen Veranstaltungen teilnehmen, die von dem Verein organisiert werden, und erhalten regelmäßige Updates über die Entwicklungen und Erfolge der Schule. Zudem tragen Sie durch Ihren Beitrag direkt zur Verbesserung der Lernbedingungen und zur Bereicherung des schulischen Lebens bei.
Die Mitgliedschaft in einem Verein ist ein wichtiger Aspekt des Vereinslebens und ermöglicht es Personen, sich aktiv an der Gestaltung und Unterstützung der Ziele des Vereins zu beteiligen. Die Aufnahme als Mitglied ist ein formaler Prozess, der durch den Vorstand geregelt wird, und bringt bestimmte Rechte und Pflichten mit sich, wie die Zahlung von Mitgliedsbeiträgen und die Einhaltung der Vereinssatzung. Der Austritt aus dem Verein ist in der Regel unkompliziert, wobei bereits gezahlte Beiträge nicht zurückerstattet werden. Die finanzielle Beteiligung der Mitglieder durch Beiträge unterstützt den Verein in seinen Aktivitäten, wobei die Mitglieder selbst keine finanziellen Vorteile aus dem Vereinsvermögen ziehen dürfen. Diese Struktur gewährleistet, dass der Verein seine Ziele verfolgen kann, während die Mitglieder die Möglichkeit haben, sich für die Gemeinschaft einzusetzen und zur Erreichung gemeinsamer Ziele beizutragen.
Mitgliedschaft für Unternehmen und andere juristische Personen
Die Unternehmensmitgliedschaft im Förderverein der Glasfachschule NRW in Rheinbach e.V. bietet Unternehmen eine einzigartige Gelegenheit, sich in der Bildungslandschaft zu engagieren und gleichzeitig von einem Netzwerk aus Fachleuten und Branchenkontakten zu profitieren. Unternehmen können durch ihre Mitgliedschaft nicht nur die Bildung und das Handwerk unterstützen, sondern auch wertvolle Beziehungen zu zukünftigen Fachkräften und potenziellen Mitarbeitern aufbauen. Darüber hinaus ermöglicht die Mitgliedschaft den Zugang zu speziellen Veranstaltungen und Workshops, die von der Schule organisiert werden, und bietet die Möglichkeit, an der Gestaltung der Bildungsprogramme mitzuwirken. Die Zusammenarbeit mit der Schule kann auch dazu beitragen, die Sichtbarkeit des Unternehmens in der Gemeinschaft zu erhöhen und seine Rolle als verantwortungsbewusster Akteur in der Förderung von Ausbildung Handwerk und Kunst zu stärken.
Unternehmen haben die Möglichkeit, den Förderverein der Glasfachschule NRW in Rheinbach e.V. nicht nur durch finanzielle Beiträge, sondern auch durch Sachspenden zu unterstützen. Diese Art der Unterstützung kann besonders wertvoll sein, da sie direkt zur Verbesserung der schulischen Einrichtungen und zur Bereicherung des Lehrmaterials beitragen kann. Sachspenden könnten beispielsweise Glasbearbeitungswerkzeuge, Materialien für den Unterricht oder technische Ausrüstung umfassen, die für die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler von Nutzen sind. Um mehr über die Möglichkeiten der Sachspenden zu erfahren, ist es empfehlenswert, sich direkt mit der Schule in Verbindung zu setzen, um die Bedürfnisse und Wünsche der Bildungseinrichtung zu besprechen.