Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung: Drei Landessieger NRW bei den German Craft Skills 2025

von Team Glasfachschule

Am 25. Oktober 2025 fand im Kasino Leverkusen die feierliche Ehrung der Landessiegerinnen und Landessieger der Deutschen Meisterschaft im Handwerk - German Craft Skills - statt. Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Hendrik Wüst würdigte die Handwerkskammer Köln die herausragenden Leistungen der besten Handwerksnachwuchstalente aus Nordrhein-Westfalen.

Besonders erfreulich ist - wie den Vorjahren - der Erfolg von drei unserer Schülerinnen der Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung. Landessiegerinnen sind

- Anta Bocoum, Glasveredlerin der Fachrichtung Kanten- und Flächenveredlung

- Judith Brüggemann, Glaserin der Fachrichtung Glasbau

- Lena Schlösser, Glasveredlerin der Fachrichtung Glasmalerei und Kunstverglasung.

Sie gehören damit zu den herausragenden Talenten im Handwerk. Die Gesellinnen haben nicht nur ihr handwerkliches Können unter Beweis gestellt, sondern auch ihre Kreativität und Innovationskraft, die für die Zukunft des Handwerks entscheidend sind.

In einer Talkrunde wandten sich vier Vertreter aus Politik und Handwerk an die Sieger, u.a. Matthias Heidmeier, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW und Berthold Schröder als Präsident des Westdeutschen Handwerkkammertages. Mathias Heidmeier sagte, dass er ein großer Fan des Handwerks sei, aus dem er selbst komme. Handwerk sei die Zukunft und es sei wichtig, jungen Menschen Respekt zu zollen, die sich in Zeiten von Krisen den heutigen Herausforderungen stellten. Denn sie wirkten aktiv an der Gestaltung unserer Zukunft mit, z.B. bei der Bekämpfung des Klimawandels.

Im Handwerk in Deutschland arbeiten 5 Millionen Menschen, die als Wirtschaftsmacht von nebenan ein Rückgrat des Wohlstands in unserem Land sind. Dabei wird KI die Arbeit in den Gewerken natürlich verändern. Aber KI und Robotik werden das niemals das menschliche Hand-Werk ganz ersetzen. Die jungen Handwerkerinnen und Handwerker werden gefordert sein, sich diesen Entwicklungen anzupassen und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Denn nichts ist so schnell wie der Wandel.

Dabei sieht die Zukunft positiv aus. Viele Betriebe suchen Nachfolger – und auch als handwerklicher Unternehmer kann man beruflich erfolgreich sein. Nicht nur ein Studium führt zu einem glücklichen Leben – daher plant die Politik zeitnah die Schaffung einer Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung.

Die Urkunden mit Unterschrift des Ministerpräsidenten des Landes NRW, Hendrick Wüst, als Schirmherr wurden den 74 Landessiegerinnen und -siegern unter tosenden Beifall neben den Herren Heidmeier und Schröder durch Vertreter der sieben beteiligten Handwerkskammern übergeben. Damit einher geht die Chance auf ein Weiterbildungsstipendium der Stiftung „Begabtenförderung berufliche Bildung gGmbH“ in Höhe von maximal 9.135,- €. Besonderes Glück hatte zudem Anta Bocoum bei der abschließenden Verlosung von drei Reisegutscheinen.

Georg Linden, Leiter der Werkstatten: „Wir freuen uns sehr über den Erfolg unserer Absolventinnen und Wünschen ihnen für die Zukunft nur das Beste. Und natürlich auch einen Sieg bei den German Craft Skills auf Bundesebene.“

__________________________________________________________

Info: German Craft Skills – Deutsche Meisterschaft im Handwerk

Die German Craft Skills finden als Wettbewerbsausscheidungen jährlich auf vier Ebenen statt – Innungen, Kammern, Bundesländer und Bund. Der Wettbewerb wird in 80 bis 85 Berufen durchgeführt Aus ca. 25.000 Absolventen in NRW werden die Landessieger ermittelt, die dann auch am Bundeswettbewerb teilnehmen.

Teilnahmevoraussetzung ist mindestes die Gesamtnote „gut“ bei der Gesellenprüfung. Werden praktische und theoretische Leistungen getrennt ausgewiesen, so gilt mindestens die Note „gut“ im praktischen und mindestens die Note „befriedigend“ im theoretischen Teil. Zum Zeitpunkt der Gesellenprüfung dürfen die Teilnehmenden nicht älter als 27 Jahre sein.

Hinweis HWK: Die Landessiegerinnen und Landessieger aus den Bezirken der sieben NRW-Handwerkskammern wurden auf der Bühne besonders geehrt. Fotografin der Veranstaltung war Sarah Rauch. Auf ihrer Website können Sie Bilder kostenfrei und in guter Auflösung herunterladen.
© Sarah Rauch/Handwerkskammer zu Köln

Zurück