Auszeichnung für Europa-Projekt der Glasfachschule NRW „Innovation und Tradition in der europäischen Glasverarbeitung“

von Team Glasfachschule

Das deutsch-tschechische Kooperationsprojekt wurde im Rahmen der DZS Awards im Prager Rudolfinum mit dem 1. Platz in der Kategorie „Internationalisierung“ ausgezeichnet. Geehrt werden damit grenzüberschreitende Bildungsprojekte, die Innovation, Austausch und Zusammenarbeit in den Mittelpunkt stellen.

Initiiert wurde das Projekt von der Glasfachschule im tschechischen Kamenický Šenov in enger Zusammenarbeit mit der Glasfachschule NRW in Rheinbach. Über 30 Monate hinweg tauschten sich Auszubildende und Lehrkräfte beider Schulen in Workshops, Ausstellungen und Fachbesuchen intensiv über Techniken der Glasverarbeitung aus. Beide Schulen – genau wie beide Städte – verbindet eine jahrzehntelange Partnerschaft,

Von tschechischer Seite wurde besonders hervorgehoben, wie wertvoll das Projekt für den fachlichen und kulturellen Austausch gewesen sei – und wie sehr die Offenheit beider Partnerschulen zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen habe.

Das Projekt ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, die praktischen und künstlerischen Ansätze beider Länder kennenzulernen. In gemeinsamen Workshops wurden Fertigkeiten vertieft, in Ausstellungen die entstandenen Werke präsentiert. Auch die Lehrkräfte profitierten vom Austausch – durch neue Impulse für die Unterrichtsgestaltung und den direkten Vergleich der Lehrmethoden und der meisterhaften handwerklichen Techniken.

Darüber hinaus wurden die Projektaktivitäten durch eine eigens erstellte Instagram-Seite (https://www.instagram.com/g.l.a.s.s._erasmus/ ) sowie Präsentationen an anderen Schulen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Ein großer Dank geht an alle beteiligten Kolleg*innen – insbesondere an Frau Panáčková in Kamenický Šenov für die Projektleitung – und natürlich an unsere Auszubildenden, die diesen Austausch mit Leben gefüllt haben.

Das Projekt ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie europäische Zusammenarbeit nicht nur das Handwerk, sondern auch die Perspektiven junger Menschen stärkt – ganz im Sinne des europäischen Gedankens.

Text: Julia Schaber

Zurück