Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Der Bund der Richter und Staatsanwälte in Nordrhein-Westfalen verleiht alle zwei Jahre den Martin-Gauger-Preis im Rahmen eines Schülerwettbewerbs. Thematisch bedeutsam ist der gesellschaftlich, politisch und juristisch wichtige Bereich der „Menschenrechte“, der zum Anlass der Wettbewerbsausschreibungen aufgegriffen wird.
Der internationale Demokratiepreis zeichnet weltweit Menschen aus, die sich für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte engagieren oder engagiert haben. Die Auszeichnung findet mindestens alle zwei Jahre statt. 2009 wurde der Internationale Demokratiepreis zum ersten Mal verliehen.
Glasobjekte technisch planen, gestalten, umsetzen und präsentieren – Glasfachschule Rheinbach kooperiert im Rahmen des zdi-BSO-MINT-Netzwerkprojektes mit der Gesamtschule Rheinbach und bietet Schülerinnen und Schülern vertiefende Berufsorientierungskurse
zdi-BSO-MINT-Maßnahmen sind Maßnahmen vertiefter Studien- und Berufsorientierung in MINT-Berufen von der Klasse 7 bis zur Klasse 13. Schülerinnen und Schüler können durch Experimente oder realitätsnahe Arbeit unter Anleitung verschiedene MINT-Bereiche kennen lernen. Die Maßnahmen sind für die Schülerinnen und Schüler kostenlos und sollen sie in ihrem Berufs- oder Studienorientierungsprozess unterstützen.
Die staatliche Glasfachschule Rheinbach öffnet am 09. und 10. November 2019 wieder von 11:00 bis 17:00 Uhr für interessierte Besucher ihre Türen. Dieses Jahr zeigen viele Projekte und Ausstellungen, dass Mediendesign auch politisch sein kann. Design kann auf kreative Art und Weise politisch Stellung beziehen und ein Statement kommunizieren. Es kann andere aufklären und zum Mitmachen bewegen.