Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.

Mehr erfahren
Info
  • Rheinbach, Deutschland
  • +49 2226 92 200
  • info@glasfachschule.de
  • Facebook
  • ß - Schülerzeitung
  • Vimeo
  • YouTube

Anmelden


Service

Navigation überspringen
  • Kontaktseite
  • Impressum
  • Termine
  • Sitemap
 

Glasfachschule

Navigation überspringen
  • Home
    • Europaschule
    • Team
    • Geschichte der Schule
    • Partner
  • Bildungsgänge
    • Bildungsgangleitung
    • BFS Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung
    • LBS Landesberufsschule für Glas und Keramik
    • GTA + AHR Berufsfachschule für Gestaltung
    • GTA + FHR Berufsfachschule für Gestaltung
    • FOS 11 + 12 Fachoberschule für Gestaltung
    • FOS 13 Fachoberschule für Gestaltung
    • IFK - Internationale Förderklasse
  • Termine
  • News
    • News-Liste
    • Schülerzeitung
    • Events & Termine
    • Suche
    • Sitemap
  • Portfolio

    Design

    2D

    3D

    Film

    Fotografie

    Auszeichnungen

    Aufträge

    Wettbewerbe

    Projekte

  • Shop
 
Navigation überspringen
  • Home
    • Europaschule
    • Team
    • Geschichte der Schule
    • Partner
  • Bildungsgänge
    • Bildungsgangleitung
    • BFS
    • LBS
    • GTA + AHR
    • GTA + FHR
    • FOS 11 + 12
    • FOS 13
    • IFK - Internationale Förderklasse
  • Termine
  • News
    • News-Liste
    • Schülerzeitung
    • Events & Termine
    • Suche
    • Sitemap
  • Portfolio
    • Design
    • 2D
    • 3D
    • Film
    • Fotografie
    • Auszeichnungen
    • Aufträge
    • Wettbewerbe
    • Projekte
  • Shop
 
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Google+
  • Facebook
  • RSS-Feed

IFK - Internationale Förderklasse

  • Glasfachschule
  • Bildungsgänge
  • IFK - Internationale Förderklasse

Internationale Förderklassen

Der Besuch der Internationalen Förderklasse (IFK) ist für jugendliche Migrantinnen und Migranten ein erster Schritt in unser Bildungssystem. Im Anschluss der einjährigen Ausbildung wird dann der Zugang zu den Regelsystemen von Schule oder dualer Berufsausbildung ermöglicht. Schwerpunkte des Schuljahres sind daher die Vermittlung der deutschen Sprache und eine erste berufliche Orientierung und Sozialisation.

Um die Schülerinnen und Schüler in ihrer besonderen Lebenssituation möglichst gut begleiten zu können, arbeiten wir mit unterschiedlichen Institutionen zusammen, um eine Unterstützung und Förderung über den Unterricht hinaus zu ermöglichen.

Betriebspraktika

Während des Besuchs der IFK findet nach Möglichkeit ein Betriebspraktikum statt. Dies soll die Berufsfindung und die Vorbereitung auf den Übergang in das Regelsystem unterstützen. Die Praktikumsphasen werden durch Lehrkräfte betreut und dienen der Orientierung auf dem Arbeitsmarkt und der Einschätzung der eigenen beruflichen Wünsche, Vorstellungen und Kompetenzen.

Abschlüsse und Anschlussperspektiven

Die Anschlussperspektiven an den Besuch der IFK sind vielfältig.

Bei erfolgreichem Absolvieren des Bildungsgangs erwerben die Schülerinnen und Schüler einen dem Hauptschulabschluss (Klasse 9) gleichwertigen Abschluss. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler können zudem an einer Feststellungsprüfung teilnehmen und erhalten bei Bestehen die Möglichkeit, Bildungsgänge am Berufskolleg zu besuchen, die einen Hauptschulabschluss Klasse 10 oder einen mittleren Schulabschluss erfordern.

Im Ergebnis können so ein Besuch der regulären Bildungsgänge an einem Berufskolleg, das Nachholen von Schulabschlüssen, die Teilnahme an berufsvorbereitenden Maßnahmen oder die Aufnahme einer Ausbildung möglich sein.


Ziele unserer Internationalen Förderklassen

  • Erwerb bzw. Vertiefung von Deutschkenntnissen
  • Verbesserung der Allgemeinbildung
  • Erwerb von beruflichen Kenntnissen in den Bereichen Glas und Gestaltung
  • Vermittlung von Wissen über das deutsche Ausbildungssystem
  • Orientierung in verschiedenen Berufsfeldern

Adresse & Kontakt

Staatliche Glasfachschule Rheinbach
Berufskolleg Glas · Keramik · Grafik- und Mediendesign des Landes NRW · Europaschule mit Beruflichem Gymnasium

Zu den Fichten 19
53359 Rheinbach
Deutschland

Tel.: 0 22 26 92 20 0

Fax.: 0 22 26 92 20 20

Web: www.glasfachschule.de

Mail: info@glasfachschule.de

N: 50º 37' 8.544" O: 06º 57' 20.663"
Google Maps

Öffnungszeiten der Verwaltung

MO-DO: 07:30 – 16:00 Uhr
FR: 07:30 - 14:00 Uhr
SA, SO, Feiertag: geschlossen

Service

Walter Dernbach
Schulleiter

Gerne helfen mein Team und ich Ihnen weiter.

Navigation überspringen
  • Home
  • Bildungsgänge
  • Termine
  • News
  • Portfolio
  • Shop
 
  • Facebook
  • YouTube
  • Vimeo

Wichtige Links

  • Moodle - Die Lehr- und Lern-Plattform
  • WebUntis - Zugang zum Stundenplan
  • Erasmus +

Warum wir?

· Gemeinsames Miteinander
· Selbständiges Lernen
· Eigenständiges Entdecken 
· Selbststeuerung 
· Realer Bezug zur Arbeitswelt
· Methoden- und Medieneinsatz
· Beratung 
· Individuelle Förderung
· Problemorientierung
· Handlungskompetenz
· Transparente Leistungsbewertung
· Nachhaltigkeit

 

Life On Campus

  • IMG_2328.jpg
  • IMG_2335.jpg
  • 735679_453692228018763_836310117_o.jpg
  • IMG_2336.jpg
  • IMG_2337.jpg
  • IMG_2329.jpg

Aus dem Blog

09. Apr Wiederholung WunderWald
09. Mär Pressemitteilung Lions Club
01. Mär Intro Graz
28. Feb Interview mit Herrn Backes und Herrn Pannmann

© Copyright 2018. Glasfachschule. All rights reserved.

Navigation überspringen
  • Suche
  • Sitemap
  • Impressum
 
Nach oben